Pädagogische Schwerpunkte

Montessori-Pädagogik

Die Montessori-Pädagogik basiert auf dem Grundsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“. In meiner Kindertagespflege biete ich den Kindern eine vorbereitete Umgebung, die ihnen ermöglicht, eigenständig zu lernen und zu entdecken. Folgende Prinzipien der Montessori-Pädagogik stehen dabei im Vordergrund:

  • Selbstständigkeit: Kinder werden ermutigt, alltägliche Aufgaben selbstständig zu erledigen. Dies fördert ihr Selbstvertrauen und ihre Unabhängigkeit.

  • Lernen durch Handeln: Ich biete Materialien und Aktivitäten an, die die sensorischen und motorischen Fähigkeiten der Kinder ansprechen und ihnen ermöglichen, durch praktisches Tun zu lernen.

  • Individuelles Tempo: Jedes Kind hat sein eigenes Lerntempo. Ich respektiere und unterstütze dies, indem ich den Kindern die Zeit gebe, die sie für ihre Entwicklung benötigen.

Naturpädagogik

Regelmäßige Ausflüge in die Natur sind integraler Bestandteil unseres Alltags. Dabei verfolge ich folgende Schwerpunkte:

  • Naturerfahrung: Die Natur ist der natürliche Spielplatz der Kinder und bietet alles, was sie für Bewegung, Spiel und Entdeckung benötigen. Von Klettern und Balancieren auf Baumstämmen bis hin zu Spielen mit Erde und Wasser - die Natur fördert auf vielfältige Weise die motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder.

  • Bewegung und Gesundheit: Die Bewegung in der Natur fördert die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder. Frische Luft, wechselnde Wetterbedingungen und das unebene Gelände stärken das Immunsystem und die motorischen Fähigkeiten der Kinder.

  • Kreativität und Fantasie: In der Natur finden die Kinder unzählige Materialien, die ihre Kreativität und Fantasie anregen. Blätter, Stöcke, Steine und andere natürliche Materialien werden zu Spielzeug und inspirieren die Kinder zu kreativen Spielen und Geschichten.

Bedürfnisorientierte Begleitung

Das bedeutet, dass ich die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes achte und meine Betreuung entsprechend anpasse. Folgende Aspekte sind dabei besonders wichtig:

  • Beziehung und Bindung: Eine vertrauensvolle und stabile Beziehung ist die Grundlage für die Entwicklung der Kinder. Ich schaffe eine liebevolle und geborgene Atmosphäre, in der sich die Kinder sicher fühlen.

  • Respekt und Empathie: Ich begegne den Kindern mit Respekt und Empathie, nehme ihre Gefühle und Bedürfnisse ernst und reagiere sensibel darauf.

  • Mitbestimmung: Kinder werden in Entscheidungen, die ihren Alltag betreffen, einbezogen. Dies fördert ihre Selbstbestimmung und ihr Verantwortungsbewusstsein.

Wahrnehmungsförderung

Die Wahrnehmungsförderung ist ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. Durch den Einsatz von sensomotorischen Materialien werden die Feinmotorik und die Sinne der Kinder gezielt angeregt. Dabei stehen folgende Aspekte im Fokus:

  • Spielerische Erkundung: Kinder entdecken Farben, Klänge und Texturen auf spielerische Weise.

  • Achtsames Beobachten: Die Kinder lernen, ihre Umgebung sowohl drinnen als auch draußen aufmerksam wahrzunehmen.

  • Förderung der Neugier: Durch vielfältige Sinneserfahrungen wird die natürliche Neugier der Kinder geweckt und ihre Entdeckungslust gefördert.

Ziel dieser Förderung ist es, die Sinne zu schärfen und die Kinder in ihrer aktiven und bewussten Wahrnehmung der Welt zu unterstützen.